1. Einleitung

Die Videografie hat in den vergangenen Jahren einen enormen Wandel erlebt. Technik, die vor einiger Zeit noch fünfstellige Summen gekostet hat, findet sich heute bereits im mittleren Preissegment wieder. Ambitionierte Filmemacher können inzwischen mit geringen Mitteln eine Qualität erreichen, die vor wenigen Jahren noch teuren Film- oder Werbeproduktionen vorenthalten war. Der Social Media Boom hat unter anderem dazu beigetragen, dass immer mehr Firmen gute Inhalte für ihre eigenen Plattformen brauchen. Entsprechend groß ist mittlerweile die Nachfrage nach Werbefilme, Imagefilme, Infoclips oder auch Onlinemeetings. Diese Produktionen haben oft ein geringeres Budget, benötigen jedoch trotzdem eine hohe Qualität.

Als angehender Filmemacher*in ist das eine interessante Entwicklung. Jedoch muss man sich erst mal in dem Dschungel an Informationen, Angeboten und Fragen zurechtfinden.

Worauf sollte ich beim Kamerakauf achten? Wie bekomme ich diese beste Videoqualität? Wie wichtig sind Objektive überhaupt und was bedeuten diese ganzen Zahlen? Was ist die Farbtemperatur und was ist ein RGBWW Licht? Wie nehme ich brauchbaren Ton auf?

Dieser Leitfaden soll dazu dienen, eine grundlegende Wissensbasis im Bereich der Videografie zu schaffen. Am Ende sollte jeder ein grundlegendes Verständnis für die Funktion und die Technik von Kameras, Objektiven, Licht und Ton haben. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass man zu jedem Themenbereich einen separaten Leitfaden schreiben könnte. Es ist beinahe unmöglich, alle Informationen in ein einzelnes Sammelwerk zu packen. Und das ist auch nicht der Sinn des Ganzen. Dieser Leitfaden soll ein umfassendes Werk darstellen, das Einsteigern dabei hilft, ein grundsätzliches Verständnis für die jeweilige Thematik zu erhalten. Daher werden manche Sachverhalte vereinfacht oder einige komplexe physikalische oder mathematische Umstände schlicht als gegeben angesehen, ohne dass diese allzu detailreich erklärt werden. Wer jedoch tiefer in einzelne Bereich eintauchen möchte, bekommt in den Weiten des Internets viele weiterführende und interessante Informationen.

 

2. Inhaltsverzeichnis

3       Kamera

3.1        Bildqualität

3.1.1         Sensor, Bayer-Pattern und Bildprozessor

3.1.2         Seitenverhältnis

3.1.3         Auflösung

3.1.3.1     Pixelgröße & Low-Light Potenzial

3.1.3.2     Oversampling, Pixel-Binning, Line-Skipping & Sensor-Crop

3.1.3.3     Moiré

3.1.4         Bildrate

3.1.5         Farbinformationen

3.1.5.1     Bit-Tiefe

3.1.5.2     Farbunterabtastung

3.1.5.3     Farbraum

3.1.6         Rolling-Shutter-Effekt und Global Shutter

3.1.7         Codecs, Container & RAW

3.1.7.1     Long-GOP & All-Intra

3.1.7.2     RAW Video

3.1.7.3     Bit-Rate

3.1.8         Bildprofile

3.1.8.1     Dynamische Reichweite

3.1.8.2     Log

3.2        Belichtung

3.2.1         Verschlusszeit & 180° Shutter Regel

3.2.2         Blende

3.2.3         ISO

3.2.3.1     Bildrauschen / Noise

3.2.3.2     Nativer ISO und Dual ISO

3.2.4         Hilfsmittel für eine richtige Belichtung

3.2.4.1     Histogramm und Waveform

3.2.4.2     Zebra und Clipping-Points

3.2.5         Richtig belichten und Exposing to the right (ETTR)

3.3        Weißabgleich & Graukarte

3.4        Zusätzliches

3.4.1         Autofokus

3.4.2         Sensorstabilisierung

3.4.3         Audio

3.4.4         Speichertypen

3.4.5         PAL & NTSC

3.4.6         LUTs

3.5        DSLR, Spiegellos oder Videokamera

3.6        Die richtige Kamera finden

 

4       Objektive

4.1        Brennweite

4.2        Bildkreis und Crop-Faktor

4.3        Die Blende und Tiefenunschärfe

4.4        Festbrennweite vs. Zoom-Objektive

4.5        Manuelle- und Autofokus Objektive

4.6        Abbildungsfehler

4.7        Sphärische und anamorphische Objektive

4.8        Adapter & Speed-Booster

4.9        Das richtige Objektiv wählen

 

5       Licht

5.1        Farbtemperatur

5.2        Farbwiedergabeindex

5.3        Wattzahl & Lumen

5.4        „Traditionelle“ Lichtquellen

5.5        LED Lichter

5.6        Licht kontrollieren und modifizieren

5.7        Lichtstative & Sicherheit

5.8        Das richtige Licht für den Anfang

 

6       Ton

6.1        Mikrofon Arten und Funktionsweisen

6.2        „Run-and-Gun“ Audio

6.3        Das „Boom-Mic“

6.4        Externe Recorder und 32-Bit Float

6.5        Das richtige Ton-Equipment für den Anfang

 

7       Sonstiges

7.1        Kamera Rigging, V-Mounts & Fokusmotoren

7.2        Gimbal

7.3        Drohnen